Pubkikationen

Der Wille zum Sinn

Prof. Dr. mult. h.c. Viktor E. Frankl
Taschenbuch: 264 Seiten
Verlag: Hogrefe AG; Auflage: 7., unveränderte (30. November 2015)

Das vorliegende Buch enthält eine Sammlung von Vorträgen aus den Jahren 1947 bis 1980. Frankl, der neben den „Willen zur Macht“ (Adler) und den „Willen zur Lust“ (Freud) den „Willen zum Sinn“ stellt, sieht in seelischen Konflikten Sinndefizite; unerfüllter oder falsch erfüllter Sinn führt danach zu „existenziellen Frustrationen“. Ziel der Logotherapie, eines tiefenpsychologischen Ansatzes, ist in erster Linie die Unterstützung des Patienten bei der Sinnfindung und bei der Bewältigung von Leid. Im Zentrum von Frankls klar und verständlich formulierten Ausführungen stehen so zeitlose und zentrale Themen wie: Sinn des Lebens, Vergänglichkeit des Daseins, Leiden am sinnlosen Dasein oder ärztliche und priesterliche Seelsorge. Anhand von Fallbeispielen bringt Frankl der Leserschaft Technik und Arbeitsweisen der Logotherapie näher.

 

1×1 der Psychologie

Frank Henschke
Taschenbuch: 271 Seiten
Verlag: WBG Theiss; Auflage: 1, 2019

Denken, Fühlen, Handeln: unsere Psyche, unser Leben

Ob Stress-Resilienz, Teamfähigkeit, Berufswahl oder Partnersuche: unsere Persönlichkeit und unser Charakter prägen unser Leben. Doch was macht unsere Persönlichkeit aus? Wir sprechen vom Ich aber wer ist das eigentlich? Wer denkt in mir, wer wünscht, fühlt und fürchtet? Wer koordiniert mein Gefühlsleben und vor allem: Wer hat die Kontrolle?

Ausgehend von diesen Fragen erklärt Frank Henschke, Dozent am Universitätsklinikum Freiburg, Psychotherapeut und Coach, in seinem Buch die wichtigsten psychologischen Konzepte. In kurzen Kapiteln liefert er eine Gebrauchsanweisung für menschliches Denken, Fühlen und Handeln.

 

Sinnorientierte Führung

Stefan Schwarz, MSc und Ruedi Wyssen
Verlag:
SPEKTRAmedia 2013, Neuerscheinung

Wenn uns der Sinn zieht, werden wir aktiv und aus diesem Gefühl heraus zufrieden – so auch bei der Arbeit.

Daher sind die hohe Wertschätzung und der Respekt gegenüber allen involvierten Menschen in einem Unternehmen oder einer Organisation die Grundlage für den menschlichen und betrieblichen Erfolg. Unsere mechanischen Führungskonzepte mit einfachen, lineraren „Wenn-Dann“-Ansätzen, sind bei komplexen Problemen nicht mehr zeitgemäss und führen notgedrungen in die Sackgasse. Dahern sind werteorientierte Führungspersönlichkeiten gefragt.

Wie Führungspersönlichkeiten zu Hoffnungsträgern werden und so negative Kreisläufe, welch die Gesundheit schädigen, die Innovationskraft hemmen und die Unzufriedenheit stärken, durchbrechen können, zeigt das aktuelle HRM-Dossier auf.

Balanced Valuecard, Leistung statt Egoismus

Dr. Heinrich Anker
Broschiert: 256 Seiten
Verlag:
Haupt 2010, Neuerscheinung

Auf der Basis einer sinn- und leistungszentrierten Motivationstheorie und Unternehmenskultur stößt dieses Werk das Tor auf zu einer lebensdienlichen und leistungsfähigen Wirtschafts- und Unternehmenswelt jenseits des überholten und gescheiterten Konzepts der Eigennutzenmaximierung – dies im Interesse von Mitarbeitenden, Kunden sowie Anteilseignern und auf dem Boden eines echten Liberalismus.
Die Balanced Valuecard (BVC) erfasst systematisch, wo es im Unternehmen hinsichtlich Sinn und Anerkennung Verbesserungspotenziale gibt und wie sie sich zur Entfaltung bringen lassen. Die BVC ist erfolgreich getestet und trägt essentiell dazu bei, Unternehmen fokussiert, kundennah, flexibel und fit für die Zukunft zu machen.

Mit Sinn zum nachhaltigen Erfolg

Prof. Dr. Mag. (rer.soc. oec.) Anna Maria Pircher-Friedrich
Broschiert: 256 Seiten
Verlag:
Haupt 2010, Neuerscheinung

Dieses Buch zeigt prägnant und mit Hilfe der angebotenen Führungsinstrumente leicht umsetzbar auf, wie der Unternehmenswert durch Werteorientierung gesteigert werden kann. Mit dem Konzept „GEBEN“ wird Schritt für Schritt erläutert, wie eine sinnorientierte, dialogische Vertrauenskultur als Basis für ein hohes Ausmaß an Kundenloyalität, Mitarbeitermotivation, Gesunderhaltung, Lebensqualität und Wertsteigerung lebbar gemacht werden kann.

Gesundheit, Erfolg und Erfüllung

Anna Maria Pircher-Friedrich, Rolf Klaus Friedrich
Taschenbuch: 217 Seiten
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co; Auflage: neu bearbeitete (26. Januar 2015)

In unserer beschleunigten Leistungsgesellschaft prägen Machbarkeitswahn und das Streben nach Bekanntheit und Erfolg um jeden Preis den Alltag vieler Menschen, vor allem den der Manager. Doch ist ein Mehr an Erfolg für Sie auch ein Mehr an Erfüllung? Und wie geht es Ihnen dabei gesundheitlich?

Anna Maria Pircher-Friedrich und Rolf Klaus Friedrich bieten Ihnen Perspektiven und Chancen für einen individuellen und sinnerfüllten Weg zu Erfolg, Erfüllung, Gesundheit und hoher persönlicher Lebensqualität.

– Physische, psychische, soziale und existenzielle Faktoren der Gesundheit wahrnehmen und sich ihrer Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden bewusst werden.
– Erfolgshemmende Faktoren und Fehlhaltungen beseitigen, Stabilität erzielen und persönliche Stärken ausbauen.
– Aktuelle Herausforderungen annehmen und an der Gestaltung einer wertvollen Zukunft mitwirken.

Für die 2. Auflage des viel beachteten Buchs wurden alle Inhalte sorgfältig aktualisiert; eine fundierte Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen, praktikable Lösungsansätze und ein Appell an individuell sinnvolles und zielorientiertes Handeln. (2014-11-21)

Servant Leadership

Prof. Dr. Hans H. Hinterhuber, Prof. Dr. Anna Maria Pircher-Friedrich, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt,
Leonhard J. Schnorrenberg

Prinzipien dienender Unternehmensführung

In diesem Buch geben international namhafte Autoren ganz persönliche Einblicke in das Gedankengut der “Dienenden Führung”. Sie erläutern, warum es sich lohnt, sich seiner eigenen Menschlichkeit zu stellen, sorgsame Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Erfolg gibt dann Zufriedenheit, wenn der Mensch Mittelpunkt des Handels ist und nicht Mittelpunkt.

Sinn-orientierte Führung in Dienstleistungsunternehmen

Anna Maria Pircher-Friedrich
Taschenbuch: 366 Seiten
Verlag: ZIEL (1. November 2001)

In Ergänzung bestehender Leadership-Modelle wird in der vorliegenden Arbeit die Sinnkomponente zum Zweck der Leistungsmotivation und individuellen fachlichen und persönlichen Entwicklung von Mitarbeitern und Führenden wissenschaftlich dargestellt.
Auf Basis vorhandener wissenschaftlicher Theorien werden neue Erkenntnisse eines wissenschaftlichen Problemzusammenhanges generiert und ein ganzheitliches, sinnorientiertes Führungskonzept für Dienstleistungsunternehmungen geschaffen.
Dabei wird besonders auf das Menschenbild der Logotherapie bzw. Existenzanlyse von Prof. Dr. Dr. Dr. hc. mult. Viktor E. Frankl (Begründer der dritten Wiener Schule der Psychotherapie) Bezug genommen.

Grundprinzipien logotherapeutischen-existenzanalytischen Denkens werden in Führungs-, Motivations- und Dienstleistungskonzepte der Unternehmensführung implementiert.

In der Arbeit wird wissenschaftlich dargestellt, wie Führung unter Integration von Sinnorientierung den Kundennutzen steigern und die nachhaltige, langfristige Wertsteigerung von Unternehmungen gewährleisten kann und darüber hinaus durch Schaffen von Werten für alle Stakeholder einen positiven Effekt für das gesellschaftliche Gesamtgefüge hat.

Wenn Macht krank macht

Werner Berschneider
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Präsenz-Verlag; Auflage: 1., Aufl. (16. Februar 2011)

Sag mir, wie großartig ich bin! Sie sind dynamisch, erfolgreich, halten sich für das Zentrum der Welt Narzissten in Chefetagen. Nach außen strahlend, grandios, machen sie vielen Mitarbeitern das Leben schwer. Was hat es mit dem Phänomen auf sich? Wie krank macht die Macht? Der Managementtrainer Werner Berschneider erklärt die tieferen Ursachen aus psychologischer Sicht und die verschiedenen Erscheinungsformen narzisstischer Störungen in der Arbeitswelt. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung wirft er einen Blick hinter die Fassaden der Großartigkeit. Anhand von praktischen Beispielen gibt er Hilfestellungen für Betroffene und zeigt, wie sie ihre eigene Bedürftigkeit besser erkennen und gerade durch Sinnorientierung als Lebensprinzip zu einem gesunden Maß an Selbstliebe finden können. Aber auch Menschen im Umfeld von Narzissten erhalten viele praktische Tipps, wie sie sich vor diesen besser schützen können.
Haben die Narzissten an den Schalthebeln der Wirtschaft die Finanzkrise zu verantworten? Wie verführbar und manipulierbar sind die selbstverliebten Mächtigen? Zeitkrankheit Narzissmus und wie man sich besser vor Narzissten schützen kann.

Die Chance sinnerfüllt zu leben und zu führen

Werner Berschneider
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Verlag: Präsenz Medien & Verlag; Auflage: 1 (1. März 2008)

Das Ende des Spagats
Perspektiven für ein ausgewogenes Leben

Für jeden stellt sich früher oder später die Frage, wie man Beruf und Familie unter einen Hut bringen kann. Wie ist es möglich, beruflichen und privaten Verpflichtungen ausgewogen nachzukommen? Kann es überhaupt funktionieren?
Es einfach „laufen zu lassen“ ist jedenfalls fatal, wie zahlreiche gescheiterte Ehen und die Schicksale derer, die in Lebenskrisen geraten und daran zerbrechen, deutlich machen. Werner Berschneider, der seit drei Jahrzehnten als Unternehmensberater und Coach tätig ist, stellt in seinem neuen Buch „Gelingendes Leben im Beruf “ dar, wie der Spagat glücken kann. Er wünscht sich, dass sein Buch von Führungskräften an Mitarbeiter weitergegeben wird – und umgekehrt.

Gelingendes Leben im Beruf

Werner Berschneider
Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
Verlag: Präsenz Kunst & Buch; Auflage: 1., (1. Februar 2009)

Sinnerfüllt leben und führen
auf Basis der Erkenntnisse von Viktor Frankl
Die Krise in der Mitte des Lebens ist nicht selten im Kern eine Sinnkrise.
Entschieden klüger ist es, sich mit der Sinnfrage auch in „guten Zeiten“ auseinander zu setzen, wenn wir satt sind, wenn wir uns glücklich fühlen, wenn wir mit unserer Arbeit zufrieden sind. Die Sinnfrage ist keine Luxusfrage – sie ist eine Notwendigkeit. Die Gewissheit, das eigene Leben sinn­orientiert zu führen, trägt erheblich zu psychischer und körperlicher Gesundheit bei. Mit Hilfe der Erkenntnisse von Viktor Frankl zeigt Werner Berschneider Möglichkeiten auf, sinnerfüllt zu leben und zu führen.

Krisen bewältigen

Johanna Schechner, Prof. Heidemaire Zürner
Taschenbuch: 344 Seiten
Verlag: Braumüller Verlag (11. Oktober 2013)

Mobbing, Krankheit, Geldsorgen, der Verlust eines geliebten Menschen: Warum zerbrechen manche Menschen an Schicksalsschlägen, während andere sie scheinbar mühelos überwinden? Korrigierte und überarbeitete zweite Auflage.

Menschen meistern Krisen, wenn sie in ihrem Leben einen Sinn sehen, ist Viktor Frankls Antwort. In ihrem Buch Krisen bewältigen stellen die Expertinnen Johanna Schechner und Heidemarie Zürner die Lehre des österreichischen Neurologen, Psychiaters und Begründers der Logotherapie vor und zeigen, wie sie uns dabei hilft, mit den Herausforderungen des menschlichen Lebens umzugehen. Konkrete Beispiele führen vor, wie jede / r von uns mit Frankls 10 Thesen ihr / sein Leben gestaltend in die Hand nehmen und Probleme überwinden kann. Das praxisorientierte Buch macht die Grundzüge von Frankls Lehre verständlich und nachvollziehbar und bietet in Zeiten der Wirtschaftskrise und aufweichender sozialer Werte wertvolle und taugliche Lebenshilfe.

Kindern Mut machen

Dr. Boglarka Hadinger
Taschenbuch: 82 Seiten
Verlag: Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Verlag Lebenskunst; Auflage: 1 (2003)

Es ist gar nicht so schwer, Kinder auf dem Weg zu ihrer Persönlichkeitswerdung zu begleiten. Einerseits entwickelt sich vieles ohne unser Zutun aufgrund der besonderen Anlagen eines Kindes. Und wenn wir genauer hinsehen, dann können wir diese Anlagen auch genauer wahrnehmen und deren Entfaltung wohlwollend unterstützen.

Andererseits stellt sich natürlich die Frage: Was können wir als Erzieher tun oder unterlassen, damit unsere Kinder zu Persönlichkeiten werden? Damit sie gemäß dem Leitsatz der Vereinten Nationen „einst mit Stolz den Namen ´Mensch´ tragen“? Die Begleitung eines Kindes wird gelingen, wenn wir jene Spielregeln kennenlernen, die die seelische Gesundheit eines kleinen Menschen langfristig fördern. Im vorliegenden Buch finden Sie die Spielregeln.

Sehnsucht nach Sinn

Dr. Elisabeth Lukas
Taschenbuch: 220 Seiten
Verlag: Profil Mchn.; Auflage: 3., korr. (1. Dezember 2003)

„Dieses Buch enthält Aussagen zur unverlierbaren Sinnhaftigkeit des Lebens – trotz Schmerzlichkeit und Vergänglichkeit – wie sie ähnlich überzeugend kaum je formuliert worden sind“, so ein Expertenurteil. Was nicht verwundert, handelt es sich bei der Autorin doch um eine Frankl-Schülerin der ersten Generation, deren Kontakt mit ihrem Lehrer von 1968 an bis zu seinem Tod 1997 nie abgerissen ist. Ihm verdankt sie zahlreiche Einsichten in die mehrschichtige Struktur des Menschen – im Wechselspiel zwischen Leib, Seele und Geist. Daraus resultieren außergewöhnliche und verblüffende Hinweise zur Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, zum Person-bleiben in der Familie, zum Überlebensprinzip in der Natur oder zum Umfang mit Gefühlskonfusionen. Hinweise, wie sie nur unter Ernstnahme der existentiellen Anliegen des Menschen einschließlich seiner ihm innewohnenden Sehnsucht nach Sinn konzipierbar sind.

 

Ärztliche Seelsorge

Prof. Dr. Viktor E. Frankl
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. August 2007

Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse

Ein Klassiker der psychotherapeutischen Literatur und eines der Hauptwerke des jüdischen Wiener Arztes Viktor E. Frankl. Hier stellt er seinen Ansatz der Logotherapie und Existenzanalyse systematisch dar. Ebenfalls enthalten sind die ›Zehn Thesen über die Person‹, die das seiner Therapierichtung zugrunde liegende Menschenbild in konzentrierter Form wiedergeben.

 

Existenzanalyse und Logotherapie

Prof. Dr. Viktor E. Frankl
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. August 2007

Mit diesem Handbuch liegt die erste systematisierte und umfassende Darstellung eines Konzepts der „Existenzanalyse und Logotherapie“ nach Viktor Frankl für das Studium und die beraterisch-therapeutische Praxis vor. Die konsequente Verknüpfung von theoretischer Grundlegung und praktischen Anwendungsmöglichkeiten, die ausführliche Schilderung und Kommentierung von Fallbeispielen sowie die Einbeziehung und Diskussion anderer Standardverfahren machen das Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.