Angebot für Psychosoziale Berufe
Viele Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten heute schon mit dem motivierenden Kern der Logopädagogik. Das ISF vertritt die Überzeugung, dass sinnzentrierte und wertorientierte Pädagogik für alle Beteiligten Erfolge bereithält. Unser Anliegen ist es, die Arbeit der Lehrkräfte und Schüler so zu gestalten, dass deren Motivation und Gesundheit stetig erhalten bleiben.
Fortbildungen
Angebotsübersicht
Fortbildung Psychosoziale Beratung
Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl in einer kompakten Fortbildung. Sie wird bereichert mit über 40 Methoden aus den verschiedenen Schulrichtungen u.a. der Aktzeptanz und Commitmentherapie und der Kurzzeittherapie. Praxisnah wird mit Ihren Fällen gearbeitet.
Sinnzentrierte Pädagogik, Logopädagogik
Hochschullehrgang (18 ECTS) in Koopertion mit der Pädagogischen Hochschule Linz. Geplanter Start ist der März 2021.
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen, die eine wirksame Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im pädagogischen und persönlichen Handlungsumfeld suchen bzw. ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz erweitern möchten.
Als „Sinnlehre gegen die Sinnleere“ basiert die sinnzentrierte Pädagogik auf dem Menschenbild von Viktor Frankl, wo die Individualität des Menschen in den Mittelpunkt gestellt wird und folglich ein differenziertes Eingehen auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Kindes ermöglicht.
Fortbildung in Logotherapie und Existenzanalys kompakt
Mit der Exzellenzfortbildung Logotherapie kompakt möchten wir erfahrenen Profis aller psychotherapeutischen Schulrichtungen das Konzept und die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in den Beratungs- und Therapiealltag vermitteln.
Eine Sinnlehre gegen die Sinnleere…
Das Themenfeld Schule steht heutzutage unter kritischer Beobachtung: PISA-Schock, ausgebrannte Lehrkräfte, Gewalt, Probleme mit den Herausforderungen einer multikulturellen Situation. Deshalb bietet das ISF eine Sinnlehre gegen die Sinnleere an. Wir beraten, trainieren, unterstützen, begleiten und coachen Schulen bei der Einführung einer sinn- und werteorientierten Kultur, wir stärken Lehrpersonen bezüglich ihrer Kompetenz, Kinder und Jugendliche sinnvoll führen zu können: Ohne in die Burn-Out-Falle zu geraten.
im Zeichen der verstehenden Zuwendung…
Sinnzentrierte Führung in pädagogischen Berufen muss zwei wichtige Aspekte in der Balance halten: Verstehende Zuwendung und Führung. Dabei ist es von essentieller Bedeutung, Schülerinnen und Schüler nicht bloss unter dem Aspekt des Könnens wahrzunehmen, sondern vor allem als Personen: Ihre Motive, Bemühungen, emotionalen Stärken und Schwächen, ihre Talente und problematischen Seiten gehören dazu. Kränkungen, Blossstellungen und Demütigungen hingegen, sollten immer vermieden werden.
mit der Lehrkraft als Sinnstifter
Viele Kinder und Jugendliche erkennen, leben und erleben in unserer Zeit viele Werte nicht mehr. Deshalb empfinden sie ihr Leben als sinnlos. Dies bedeutet für pädagogische Fachkräfte, dass sie Kinder und Jugendliche mit Werten in Kontakt bringen, sie unterstützen, sich mit solchen auseinander zu setzen und einmal gewählte Werte im Alltag zu leben. Werte als Quelle von Sinn sind der Kitt zwischen individueller Freiheit und der persönlichen Verantwortung für das grössere Ganze. Deshalb können mittels einer bewussten Sinn- und Werteorientierung viele Fehlentwicklungen bei der Erziehung von Kindern vermieden werden.