Einführung in die Theorie und Praxis der sinnzentrierten Pädagogik (Logopädagogik). In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Linz
Die sinnzentrierte Pädagogik fundiert auf der Lehre von Viktor E. Frankl.
Der bewährte Lehrgang, welcher seit Jahren an der PH Linz durchgeführt wird, soll nun auch in Kooperation mit dem ISF in der Schweiz angeboten werden. Er richtet sich an alle Menschen in pädagogischen Berufsfeldern, die eine wirksame und dringend nötige Antwort auf die Herausforderungen im pädagogischen Handlungsfeld suchen bzw. kompetente Beratung in Erziehungs- und Lebensfragen anbieten möchten.
Zielgruppe
- Lehrpersonen aller Schularten und -stufen, Kindergartenlehrpersonen, Horterziehende, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherende, Profis der Jugendarbeit und Freizeitpädagogik.
- Dieser Lehrgang richtet sich an alle Pädagoginnen und Pädagogen, die eine wirksame Antwort auf die aktuellen Herausforderungen im pädagogischen und persönlichen Handlungsumfeld suchen bzw. ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz erweitern möchten.
Voraussetzungen für die Teilnehmer
Berufstätigkeit im pädagogischen Handlungsfel. Die Studierenden schreiben sich an der PH Linz ein und erhalten auch von der PH das Abschlusszeugnis und vom ISF das Insitutszertifikat.
Lernziele
Entfaltung und Stärkung von Entscheidungs-, Handlungs- und Sozialkompetenz des Therapeuten/Beraters für die verschiedenen Beratungs und Therapiefelder.
Verankerung logotherapeutischer Erkenntnisse in die eigene Alltagswirklichkeit im Sinne einer glaubwürdig „gelebten Logotherapie“ mit der ethischen Leitmaxime „Mitgefühl und Ehrfurcht vor allem Leben.“
Nutzbarmachung logotherapeutischer Gedanken und Aussagen für ein breites Spektrum der Berufs und Arbeitswelt und Einübung eines prozessorientierten Methodenansatzes.
Begleitung auf dem eigenen Weg hin zu einem gelingenden Leben und Förderung von Mut und Gelassenheit bei der Bewältigung der Herausforderungen seines Lebens.
Inhalte und Themen
Curricularer Aufbau des Lehrganges
Logopädagogik als Persönlichkeitstheorie
Modul 1:
Das Menschenbild Frankls in der Logopädagogik
Bildungsziele:
- Erwerb von Grundkenntnissen über Viktor Frankl und die von ihm begründete Logotherapie und Existenzanalyse
- Auseinandersetzung mit dem Menschen- und Weltbild Frankls als Fundament sinnzentrierter Pädagogik
- Kennenlernen des Motivationsansatzes der Logotherapie/Logopädagogik
Bildungsinhalte:
- Kurze Geschichte der Philosophie; Existenzphilosophie als Ideologiekritik; Denker der Existenz: von Kierkegaard bis zu Frankl
- Dimensionalontologie
- Freiheit des Willens – Wille zum Sinn – Sinn des Lebens
- Der Mensch als geistige Person
- Selbsttranszendenz und Selbstdistanzierung
- Schicksal & Freiheit; Individuum & Gesellschaft
- Spannungsbogen zwischen Sein und Sollen
- Trotzmacht des Geistes
- Die Wertelehre
- Gewissen und Verantwortung
Lernergebnisse/Kompetenzen:
- Kompetenz, das Menschenbild Frankls ins eigene Handeln zu übertragen
- Kompetenz, eigene Freiräume zu erkennen und sinnorientiert zu gestalten
Logopädagogik in der Krisenprävention, Praxis der Logopädagogik
Modul 2:
Bildungsziele:
- Auseinandersetzung mit den 10 Thesen Frankls zur Person
- Anwendung der 10 logopädagogischen Thesen im eigenen Handlungsfeld
- Entwicklung neuer Perspektiven für eine kreative Mitgestaltung des pädagogischen Lebensraumes (Kindergarten, Schule, Hort…) im Hinblick auf eine sinnorientierte, verantwortliche
- Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen
- Aufbau und Übung logopädagogischer Grundhaltungen
Bildungsinhalte:
- 10 Thesen zur Person und 10 pädagogische Thesen
- Existenzielle Frustration – existenzielles Vakuum
- Schöpferische Werte – Erlebniswerte – Einstellungswerte
- Optimismus der Vergangenheit und Aktivismus der Gegenwart
- Leistungsfähigkeit und Sinnorientierung
Lernergebnisse/Kompetenzen:
- Kompetenz, logopädagogische Prinzipien in der eigenen Praxis umzusetzen
- Kompetenz, wertorientiert zu handeln
Kommunikation und Beratung in der Logopädagogik
Modul 3:
- Situationsbezogenes Agieren auf der Basis zentraler logopädagogischer Inhalte einüben und reflektieren
- Kennenlernen und Anwenden logopädagogischer Methoden und deren Wirkung und Nutzung für den Lernprozess
- Aktuelle pädagogische Herausforderungen unter logopädagogischen Gesichtspunkten bedenken und Interventionsmöglichkeiten erarbeiten
- Eine Projektarbeit erstellen
Bildungsinhalte:
- Interventionsstrategien
- Übungen zu aktivem Zuhören und Empathie
- Der Begriff der Wechseldiagnostik
- Eröffnen von Freiräumen; Störungen, Fehlhaltungen, Gewissenskonflikte
- Gezielte Erweiterung von Wertesystemen durch Hilfestellung bei der Sinnentdeckung
- Logopädagogische Methoden unter Einbeziehung von Geschichten, Symbolen, Gleichnissen und Bildern
- Projektthema der eigenen Wahl
Lernergebnisse/Kompetenzen:
- Kompetenz zur logopädagogischen Gesprächsführung
- Kompetenz, hilfreiche Beratungsgespräche zu führen
- Kompetenz, situationsbezogen logopädagogisch zu handeln
Modul 1 bis 3 der Theorievermittlung befähigen die AbsolventInnen in allen Bereichen der Erziehung, Weiterbildung, Selbsthilfe, Problemverhütung und Rückfallprophylaxe, MitarbeiterInnenführung, Familienhilfe, etc. auf qualifizierte Weise tätig zu werden. D.h. überall dort, wo es um den Kontakt mit gesunden Menschen geht, deren Reifung und Entwicklung gefördert werden soll. Sie können Fehlentwicklungen und Störungen erkennen und fachlicher Betreuung zuführen. Sie leisten in ihrem beruflichen und privaten Arbeitsfeld präventive und supportive Beratung und Begleitung.
Wichtiger Hinweis:
Gesprächsführung im Modul 3
Logopädagogische Kommunikationsformen
An einem Wochenende findet das Gesprächsführungs seminar statt.
Bildungsziele:
- Einübung diverser Kommunikations- und Gesprächsformen anhand von fachlich geleiteten Rollenspielen, in denen abwechselnd die Rolle des Ratsuchenden und des Ratgebenden übernommen wird.
- Die Gesprächsführung widmet sich den logopädagogischen Gesprächsformen in Einzelgesprächen und auch
der Familien- und Gruppenberatung.
Bildungsinhalte:
Drei Gesprächsschwerpunkte werden unterschieden und geübt:
- Beginn der Beratung (Problemerfassung), logopädagogische Intervention (Wertobjekt heben) und Ende der Beratung (Verantwortungsübergabe)
- Geübt wird aktives Zuhören, sich einfühlen können und ein Vertrauensklima schaffen
- das Zuordnen beschriebener Störungen zu ontologischen Kategorien und das Erkennen von Störungen, Fehlhaltungen und Gewissenskonflikten
- Wechseldiagnostik und das Eröffnen von Freiräumen
- Logopädagogische Argumentationskunst im sokratischen Dialog, „Ich – Botschaften“, Verwendung von Geschichten, Symbolen, Gleichnissen und Bildern
- Gezielte Erweiterung von Wertsystemen durch Hilfestellung bei der Sinnentdeckung
- Anwendung logotherapeutischer Methoden: Konfrontationen, Paradoxien, existentielle Erschütterungen, Dereflexion, Gruppen- und Familienberatung, individuelle Aufga- benstellung, Verantwortungsübergabe beim Abschied
- Die Teilnahme am Gesprächsführungsseminar gibt den Teilnehmenden mehr Sicherheit und Sensibilität im zwischenmenschlichen Umgang mit den ihnen beruflich oder privat anvertrauten Personen sowie in der Anwendung des reichhaltigen Methodenrepertoires
der Logotherapie.
Aufbau der Fortbildung
9 Blockveranstaltungen à 2 Tage. 2 Semester
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf ca. CHF 6’400.-. Die Zahlung kann pro Semester à CHF 3’200.- geleistet werden. Die Kosten beinhalten Einschreibegebühr, Aufnahmegespräch, 9 Seminare à 2 Tage. Sobald die Kooperationsvereinbarung steht, können die Termine und genauen Kosten festgelegt werden.
Postcheckkonto:
Institut für Sinnzentrierte Führung
Eulerstrasse 9, 4051 Basel
PC 60-72803-1
Überweisung:
Swiss Post-Postfinance, Nordring 8, CH-3030 Bern, IBAN CH92 0900 0000 6077 2803 1, BIC POFICHBEXXX.
Start des Lehrganges
Sobald die Kooperationsvereinbarung die letzten juristischen Hürden genommen hat und sich genügend Interessierte gemeldet haben, werden wir im März 2022 starten.
Präsenzzeiten
Sa. 9.00 – 13.00 Uhr und 14.15 – 17.15 Uhr
So. 9.00 – 12.30 Uhr und 13.45 – 16.00 Uhr
Nach Beendigung der Exzellenzfortbildung erhalten Lehrgangsteilnehmende ein Zeugnis der Pädagogischen Hochschule Linz und ein ISF-Zertifikat über die Zusatzfortbildung in „Sinnzentrierte Pädagogik“.
Lehrgangsort
Institut für Sinnzentrierte Führung, Eulerstrasse 9, 4051 Basel.
Kontakt und Anmeldung
Stefan Schwarz, MSc
Tel: +41 (0)61 271 11 28
info(at)i-s-f.ch
Die Anmeldung ist zu richten an:
Institut für Sinnzentrierte Führung (ISF) „Sinnzentrierte Pädagogik, Logopädagogik“
Eulerstrasse 9
4051 Basel
Frau Esther Schwarz
Tel: +41 (0)61 271 11 28
E-Mail: info(at)i-s-f.ch
Infoflyer und Anmeldung folgt
Allgemeine Geschäftsbedingungen: AGB.pdf