Fortbildung in Logotherapie & Existenzanalyse kompakt
für Psychosoziale Berufe

Arbeits- und Lebensfreude die Grundlage für Erfolg und Erfüllung.

Wie entdecke ich neue, wirkungsvolle Möglichkeiten selbst auferlegte Grenzen zu überwinden?

Beraten und helfen durch Fördern, Unterstützen und Entwickeln

Mit der „Exzellenzfortbildung Logotherapie kompakt“ (weil Eigenname) möchten wir erfahrenen Profis aller psychotherapeutischen Schulrichtungen das Konzept der Logotherapie vermitteln. Ziel ist, die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in den Beratungs- und Therapiealltag zu vermitteln.

Wie gelingt es dem Menschen, seine ureigensten Sinnmöglichkeiten zu entdecken und zu verwirklichen? Ausgangspunkt allen logotherapeutischen Bemühens ist immer die konkrete Lebenssituation, oder die Lebenswelt des Menschens, der gerade Begleitung sucht. Gerade vor dem Hintergrund einer übersättigten und reizüberfluteten Alltagswelt ist der einzelne herausgefordert, über seine bloße Bedürfnisbefriedigung hinaus seine Potentiale und Stärken sinnvoll zu entwickeln. Er soll der werden, der er sein kann und sein soll.

Zielgruppe

  • Die „Exzellenzfortbildung Logotherapie kompakt“ richtet sich an Menschen, die ihre Fachkompetenz erweitern möchten. Punkt Sie ermutigt Menschen, die sinnzentrierten und wertorientierten Ansätze der Logotherapie in Ihrem Arbeitsumfeld in der Begleitung und Beratung der Menschen anzuwenden, um diese auf ihrem Weg noch besser unterstützen zu können.
  • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem sozialen Beruf (z.B. Sozialarbeit, Krankenpflege, Pädagogik, Beratung, Pflegepersonal, PsychotherapeutInnen, Fachärzte, PsychologInnen, TheologInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, AltenfachbetreuerInnen, HeilpädagogInnen, Kranken-pflegerInnen, Lebens- und Sozialberaterinnen und anverwandte Berufe)

  • Teilnehmende, die in den Bereichen Therapie, Beratung, Supervision, Coaching und Persönlichkeitsbildung tätig sind.

Voraussetzungen für die Teilnehmer

Die Zusatzausbildung vermittelt ein praxisnahes Konzept für die Begleitung, Beratung, Therapie und Förderung von Menschen in schwierigen und belastenden Lebenssituationen. Das ganzheitlich ausgerichtete Beratungskonzept bietet nicht nur die Chance, die eigene Professionalisierung zu verbessern, sondern auch die Chance, die eigene Sinnorientierung und das eigene Gesundheitsverhalten zu reflektieren.

Lernziele

Entfaltung und Stärkung von Entscheidungs-, Handlungs-  und Sozialkompetenz des Therapeuten/Beraters für die verschiedenen Beratungs  und Therapiefelder.

Verankerung logotherapeutischer Erkenntnisse in die eigene Alltagswirklichkeit im Sinne einer glaubwürdig „gelebten Logotherapie“ mit der ethischen Leitmaxime „Mitgefühl und Ehrfurcht vor allem Leben.“

Nutzbarmachung logotherapeutischer Gedanken und Aussagen für ein breites Spektrum der Berufs  und Arbeitswelt und Einübung eines prozessorientierten Methodenansatzes.

Begleitung auf dem eigenen Weg hin zu einem gelingenden Leben und Förderung von Mut und Gelassenheit bei der Bewältigung der Herausforderungen seines Lebens.

Inhalte und Themen

  • Anthropologische Grundlagen
  • Der Sinnbegriff in der Logotherapie
  • Die Zugkraft des Sinnhorizonts
  • Werte- und sinnorientierte Beratung
  • Tugenden, Werte und Sinn
  • Das Spektrum des Werte-Begriffs
  • Das Spektrum des Sinn-Begriffs
  • Wertekonflikte
  • Werte- und sinnorientierte Persönlichkeitsentwicklung
  • Existenzialien
  • Existenzielles Vakuum
  • Noogene Neurose
  • Die Pathologie des Zeitgeistes
  • Praxis der Existenzanalyse
  • Praxis der biographischen Existenzanalyse
  • Autobiographisches Schreiben
  • Modell der Teilpersönlichkeiten
  • Noodynamik vs. Psychodynamik
  • Werte-Ansätze / Kommunikation
  • Sinn- und werteorientierter Coachingansatz

Methoden und Techniken

  • Einstellungsmodulation
  • Dereflexion
  • Paradoxe Intention
  • Paradoxe Intervention
  • Sokratischer Dialog
  • Die wertorientierte Imagination nach Böschemeyer
  • Konsequenzenanalyse (innerlich und äusserlich)
  • Das Konzept der finalen Vorleistung
  • Risiko- und Turbulenzzonen-Analyse
  • Analyse des Kohärenzgefühls
  • Analyse der Behaglichkeitszone
  • Motivationsanalyse

Inner Voices und Selbstmanagemen

  • Das Modell der Teilpersönlichkeiten
  • Arbeit mit den inneren Teilen
  • Unterdrückte Teilpersönlichkeiten
  • Dominante Teilpersönlichkeiten
  • Innere Konflikte und Spannungen
  • Innere Teamentwicklung
  • Beobachterposition (helicopter view)
  • Inner Voice Daloque
  • Persönlichkeitsentwicklung mit Hilfe der Teilpersönlichkeiten
  • Wertfühlen und Noodynamik

Methoden und Techniken

  • Analyse des Kohärenzgefühls
  • Analyse der Widerstandsressourcen
  • Stärken- und Schwächenanalyse
  • Potentialanalyse
  • Beziehungsanalyse
  • Lebenswelt und Kontextanalyse (den anderen verstehen)
  • Werte- und Wertanalyse
  • Sinn-Analyse (Wege zum Sinn)
  • Existentielle Bilanz
  • Techniken zur Stärkung des Willens
  • Sinnfindungsmethoden
  • Analyse des Möglichkeitsraums
  • Analyse des Verwirklichungsraumes
  • Existenzanalyse nach Längle

Aufbau der Fortbildung

5 Blockveranstaltungen à 3 Tage.

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf CHF 4’250.-. Die Zahlung kann pro Ausbildungsblock à CHF 850.- geleistet werden. Die Kosten beinhalten Einschreibegebühr, Aufnahmegespräch, 5 Seminare à 3 Tage.

Postcheckkonto:
Institut für Sinnzentrierte Führung
Eulerstrasse 9, 4051 Basel
PC 60-72803-1

Überweisung:
Swiss Post-Postfinance, Nordring 8, CH-3030 Bern, IBAN CH92 0900 0000 6077 2803 1, BIC POFICHBEXXX.

Start des Lehrganges

Sobald sich genügend Interessierte gemeldet haben, werden wir die Termine bekannt geben.

Präsenzzeiten

Mo./Di.    9.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr
Mi.           9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr

Nach Beendigung der Exzellenzfortbildung erhalten die LehrgangsteilnehmerInnen ein Zertifikat über ihre Zusatzfortbildung in „Logotherapie kompakt“.

Lehrgangsort

Raum Basel. Adresse wird noch bekannt gegeben.

Kontakt und Anmeldung

Stefan Schwarz, MSc
Tel: +41 (0)61 271 11 28
info(at)i-s-f.ch

Die Anmeldung ist zu richten an:

Institut für Sinnzentrierte Führung (ISF) „LT kompakt“
Eulerstrasse 9
4051 Basel
Frau Esther Schwarz
Tel: +41 (0)61 271 11 28
E-Mail: info(at)i-s-f.ch

Infoflyer und Anmeldung: LT kompakt Kursausschreibung.pdf

Allgemeine Geschäftsbedingungen: AGB.pdf