Kern der Fortbildung für psychosoziale Berufe: Fördern, Unterstützen und Entwickeln
Vermittlung ausgewählter Aspekte vor allem der Salutogenese (Gesundsheitsforschung) und Logotherapie, aber auch der systemischen Therapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychosynthese und Lösungsorientierten Kurzzeittherapie.
Inhaltsverzeichnis:
1. Zielgruppe
2. Voraussetzung für Teilnehmer
3. Lernziele
4. Inhalte & Themen
5. Aufbau der Fortbildung
6. Kosten
7. Start des Lehrgangs
8. Kontakt & Anmeldung
Zielgruppe
Die Fortbildung für Psychosoziale Berufe richtet sich an Personen…
- die in einem psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, pflegerischen und seelsorgerlichen Arbeitsfeld tätig sind oder tätig werden wollen.
- die im Hauptberuf oder im Ehrenamt in der Beratung, Erziehung, Therapie, Pflege oder im psychosozialen Arbeitsfeld tätig sind oder tätig sein wollen. Angesprochen sind auch Menschen, die in der Gemeindearbeit und in Selbsthilfegruppen arbeiten und zukünftig arbeiten wollen.
- die in ihrem Familien- und Lebensumfeld helfend, betreuend, begleitend und unterstützend tätig sind.
- die an Gesundheit und Sinnfindung im eigenen Leben, an einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen und Krisen und an einer Verbesserung des Kommunikationsverhaltens interessiert sind.
Voraussetzungen für die Teilnehmer
Die Fortbildung für Psychosoziale Berufe vermittelt ein praxisnahes Konzept für die Begleitung, Beratung und Förderung von Menschen in schwierigen und belastenden Lebenssituationen. Das ganzheitlich ausgerichtete Beratungskonzept bietet nicht nur die Chance, die eigene Professionalisierung zu verbessern, sondern auch die Chance, die eigene Sinnorientierung und das eigene Gesundheitsverhalten zu reflektieren.
Lernziele
- Anwendung eines ganzheitlichen Beratungsansatzes für alle Beratungsbereiche und Beratungsfelder
- Sie sind qualifiziert, Menschen und komplexe soziale Situationen in ihrer psychodynamischen, gruppendynamischen und gesellschaftlichen Dimension differenziert wahrzunehmen.
- Anwendung von mindestens vierzig Methoden und Techniken in Beratungsprozessen
- Stärkung und Erweiterung der Entscheidungs-, Sozial- und Handlungskompetenz des Beraters und Helfers für seine Tätigkeit in spezifischen Beratungs- und Begleitungsfelder
- Integration gesundheitsförderlicher und sinnorienierter Einstellungs- und Verhaltensweisen in die eigene Alltagswirklichkeit
- Vermittlung ausgewählter Aspekte vor allem der Salutogenese und Logotherapie, aber auch der systemischen Therapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychosynthese und Lösungsorientierten Kurzzeittherapie
Inhalte und Themen
Die Inhalte der Fortbildung für Psychosoziale Berufe basieren vor allem auf der Salutogenese von Aaron Antonovsky und der Existenzanalyse und Logotherapie von Viktor E. Frankl. Daneben fließen Aspekte der Systemtherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Psychosynthese von Roberto Assagioli und der lösungsorientierten Kurzzeittherapie von Steve de Shazer ein.
Die Salutogenese ist eine moderne Richtung und Konzeption in der Gesundheitsforschung. Sie wurde von dem medizinisch ausgerichteten Soziologen Aaron Antonovsky entwickelt und wird heute vor allem in der Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie und Medizin intensiv diskutiert.
Die Salutogenese beschäftigt sich vorrangig mit den Bedingungen, die einen Menschen gesund erhalten oder wieder in Richtung Gesundheit bewegen können. Zugrunde liegt ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff, der die Psyche, Seele und vor allem auch das System mit einbezieht. Ein Mensch, der sich und die eigenen Lebenszusammenhänge versteht, der zudem über ein gutes Vertrauen in die eigenen Potentiale und Stärken verfügt, der sein Leben als sinnvoll erlebt und sinnvoll gestaltet und der mit Stress förderlich umgehen kann, erfüllt die wesentlichen Voraussetzungen für ein gesundes Leben.
Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, hat mit seiner „Sinnlehre“ gegen die zunehmende „Sinnleere“ der Moderne und Postmoderne die zentrale Bedeutung des Sinns für ein gelingendes und damit glückliches Leben herausgestellt. Wenn der eigene Lebenssinn nicht gesehen und vor allem nicht gelebt wird, entsteht oft ein „existentielles Vakuum“. Aus dieser inneren Leere heraus bilden sich oft körperliche und/oder psychische Symptome, die ein gelingendes Leben im Alltag erheblich belasten können.
Die systemischen Therapieverfahren betonen den Beziehungsaspekt und arbeiten mit Methoden, die auch in Beratungsprozessen anwendbar sind. Die Psychosynthese von Roberto Assagioli betont, neben der personalen und interpersonalen Dimension, auch die spirituelle Dimension des Menschen und stellt uns ein umfangreiches Methodenspektrum zur Verfügung. Die kognitive Verhaltenstherapie liefert Problemlöseverfahren und Methoden zur Einstellungsmodulation. Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie von Steve de Shazer konzentriert sich auf kreative Lösungen.
Aufbau der Fortbildung für Psychosoziale Berufe
Für die Exzellenzfortbildung besuchen Sie zwei Grundlagensemester. Der Unterricht eines Semesters setzt sich aus zehn 2-tägigen Seminaren zusammen, verteilt aufs Jahr.
Erhalt des ISF-Zertifikates über die Fortbildung.
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf CHF 6’400.-. Die Zahlung kann pro Semester à CHF 3‘200.- geleistet werden. Die Kosten beinhalten Einschreibegebühr, Aufnahmegespräch, 10 Seminare à 2 Tage. NEU: Es kann auch nur das neue 11. Zusatzmodul gebucht werden mit Stephan Borer (Care Manager). Das Zusatzmodul gibt weiteres hilfreiches Werkzeug in die Hand, um Case- und Care Managerinnen erfolgreicher werden zu lassen. Das Zusatzmodul kann für CHF 640.- einzeln gebucht werden. Für die Lehrgangsteilnehmenden ist das Zusatzmodul im Kursgeld inbegriffen.
Postcheckkonto:
Institut für Sinnzentrierte Führung
Eulerstrasse 9, 4051 Basel
PC 60-72803-1
Überweisung:
Swiss Post-Postfinance, Nordring 8, CH-3030 Bern, IBAN CH92 0900 0000 6077 2803 1, BIC POFICHBEXXX.
Start der Fortbildung für Psychosoziale Berufe
Start des 6. Lehrganges startet am 14. Januar 2023 geplant.
Präsenzzeiten jeweils
Sa. 09.00–13.00 Uhr und 14.15–17.15 Uhr
So. 09.00–12.30 Uhr und 13.45–16.00 Uhr
Lehrgangsort
ISF
Eulerstrasse 9, auf der Rampe
4051 Basel
Kontakt und Anmeldung
Stefan Schwarz, MSc
Tel: +41 (0)61 271 11 28
info@i-s-f.ch
Die Anmeldung ist zu richten an:
Institut für Sinnzentrierte Führung (ISF) „Psychosoziale Beratung“
Eulerstrasse 9
4051 Basel
Frau Esther Schwarz
Tel: +41 (0)61 271 11 28
E-Mail: info@i-s-f.ch
Informationsflyer: PsB Kursausschreibung 2023
Allgemeine Geschäftsbedingungen: AGB.pdf